Zu Hauptinhalten wechseln
Procore

Spezialauftragnehmer

Benutzerhandbuch für das Finanzmanagement

path-gc.png

Für Spezialauftragnehmer

Dieses Benutzerhandbuch bietet spezialisierten Auftragnehmern Informationen zur Verwendung der Project Financials-Tools von Procore, um Ihre Finanzgeschäftsprozesse über den gesamten Lebenszyklus Ihres Projekts hinweg zu optimieren.

Einige der Dinge, die Sie in diesem Handbuch lernen werden, umfassen :

  • So richten Sie die Kostencodes Ihres Projekts ein . Lernen Sie die Grundlagen zum Einrichten von Kostencodes auf Unternehmens- und Projektebene. Siehe Kostencode-Setup .
  • So fügen Sie ein genaues Projektbudget hinzu oder importieren es . Erfahren Sie, wie Sie Ihrem Projekt Budgeteinzelposten hinzufügen, Budgetansichten konfigurieren und Ihrem Projekt zuweisen und wie Sie eine Prognoseansicht einrichten, um kritische Projektkosten zu identifizieren und zu verfolgen. Verwenden Sie vor Ort gesammelte Daten, um die Arbeitskosten Ihres Projekts zu verfolgen und Produktionsmengen in Ihrem Budget zu protokollieren. Erfahren Sie, wie Sie Budgetänderungen erstellen, um Mittel von einem Budgetposten zu einem anderen neu zuzuweisen. Siehe Budgeteinrichtung .
  • So erstellen Sie einen (oder mehrere) Primärverträge für Ihr Projekt . Richten Sie Ihr Primärvertragstool ein und erfahren Sie, was Sie beachten sollten, wenn Ihr Projekt mehrere Finanzierungsquellen oder Bereitstellungsmethoden hat. Verwalten Sie den Eigentümerrechnungsprozess und erstellen Sie ein Zahlungseingangsprotokoll. Siehe Primärvertrags-Tool .
  • So verwalten Sie die Bestellungen und Unteraufträge Ihres Projekts . Erfahren Sie mehr über die Konfigurationseinstellungen des  Sekundärverträge-Tools und wie Sie Bestellungen und Unteraufträge erstellen. Benennen Sie Rechnungskontakte in Ihren Verträgen und erstellen Sie ein Zahlungsausgangsprotokoll. Siehe Sekundärverträge-Tool .
  • Wie man die Aufsicht und das Management von  Projektänderungen verbessert . Wählen Sie zwischen der Verwaltung von Änderungsaufträgen mit oder ohne das Änderungen-Tool.  Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Änderungsauftragsebene für Ihre Verträge. Bringen Sie das Änderungsmanagement ins Feld – erleichtern Sie schnellere Genehmigungen, eine genauere Kommunikation und vermeiden Sie risikobehaftete Verfahren. Siehe Änderungsmanagement-Tools .
  • So verwalten Sie den Rechnungsstellungsprozess für die Subunternehmer Ihres Projekts. Definieren Sie Ihre Abrechnungszeiträume und wählen Sie die für Ihr Projekt gewünschte Methode zum Erstellen und Einreichen von Rechnungen des Subunternehmers. Siehe Rechnungstool .
  • So verwalten Sie die direkten Kosten Ihres Projekts . Erfahren Sie, wie Sie Kosten verwalten, die nicht mit Ihren Bestellungen und Sekundärverträge verbunden sind. Siehe Direktkosten-Tool .
 Hinweis

Für Unternehmen, die Procore mit dem ERP-Integrationstool auf Unternehmensebene verwenden , lesen Sie einen dieser Leitfäden:

Kostenschlüssel-Einrichtung

Der erste Schritt beim Einrichten der Projektfinanztools von Procore in Procore besteht darin, zu überprüfen, ob Ihre Kostenschlüssel eingerichtet wurden. Kostenschlüssel sind der grundlegende Baustein für Ihr Budget. Durch die Verwendung von Kostenschlüssel können Sie ein Budget erstellen, das granular oder so einfach ist, wie Sie es benötigen.

Wenn Sie ein Spezialauftragnehmer sind, empfiehlt Procore Folgendes:

  1. Erstellen Sie im Verwaltungstool auf Unternehmensebene eine Masterliste mit Kostencodes . Es wird empfohlen, spezifische Codes für Ihre Branche zu erstellen. Informationen zum Hinzufügen von Kostenschlüssel zur Unternehmensebene finden Sie unter Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen von Unternehmenskostenschlüssels .
  2. Fügen Sie Ihren Projekten nach Bedarf Kostenschlüssel hinzu . Sie können Ihre Kostenschlüssel auf Unternehmensebene in Ihr Projekt kopieren oder neue zu einem Projekt hinzufügen. Anweisungen finden Sie unter Hinzufügen und Bearbeiten von Projektkostenschlüssel .

Budgeteinrichtung

Das Budget-Tool von Procore unterstützt Ihr Projektteam bei der effizienten Verwaltung Ihres Projektbudgets. Es wurde entwickelt, um Ihrem Team dabei zu helfen, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen, Ausgaben im Vergleich zu Ihrem Budget in Echtzeit zu verfolgen, historische Schnappschüsse zu analysieren, detaillierte Prognosen einzugeben und einen tieferen Einblick in den finanziellen Status Ihres Projekts zu geben.  Mit Hilfe von Kostencodes können Sie ein Budget erstellen, das so detailliert oder so grundlegend ist, wie Sie es brauchen.

  • Fügen Sie die Budgetdaten Ihres Projekts hinzu. Wenn Sie mit einem Projekt beginnen, besteht der erste Schritt darin, ein Budget in einem neuen Procore-Projekt einzurichten. Sie können zwischen zwei Methoden wählen: (1) Fügen Sie einen Budgeteinzelposten direkt zum Budget-Tool hinzu oder (2) Laden Sie eine Budgetvorlage herunter, füllen Sie sie aus und führen Sie die Schritte zum Importieren eines Budgets aus. 
  • Konfigurieren Sie die Budgetansichten Ihres Projekts . Nachdem Sie die Budgetdaten Ihres Projekts hinzugefügt haben, möchte Ihr Procore-Administrator möglicherweise unsere dynamischen und anpassbaren Budgetansichten erkunden. Weitere Informationen finden Sie unter Einrichten einer neuen Budgetansicht . Sie können eine oder mehrere Budgetansichten zusammen mit einer Vielzahl von Datenspalten einrichten, z.B. ursprünglicher Budgetbetrag, Budgetänderungen, Überarbeitetes Budget, Ausstehende Budgetänderungen und mehr. Sie können das Budget Ihres Projekts auch aktiv verwalten und überwachen, indem Sie die Funktion "Prognose bis zum Abschluss" verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter  Verwenden der Funktion "Prognose zum Abschluss"
  • Nutzen Sie die im Feld gesammelten Daten, um Arbeitskosten und Produktionsmengen zu verfolgen. Für Kunden, die die  Ressourcenmanagement- und Feldproduktivitätstools von Procore erworben haben, kann Ihr Budget so eingestellt werden, dass automatisch eine Budgetansicht für die Echtzeit-Arbeitskostenberechnung hinzugefügt und die Procore-Arbeitsproduktivitätskosten-Budgetansicht eingerichtet wird.
  • Mittel mithilfe von Budgetänderungen von Einzelposten in eine andere umverteilen . Nachdem Sie Ihr ursprüngliches Budget gesperrt und die anderen in diesem Handbuch  aufgeführten Tools eingerichtet haben, können Sie die Budgetänderungsfunktion verwenden, um Geld zwischen Kostenschlüssel zu überweisen. Wenn Sie beispielsweise Kosteneinsparungen im Zusammenhang mit einem Kostencode haben, weil dieser unter dem Budget liegt, aber davon ausgehen, dass ein anderer Kostenschlüssel das Budget überschreitet, können Sie Mittel aus dem ersten Kostenschlüssel neu zuweisen und ihn dem letzteren Kostenschlüssel als a . hinzufügen Kontingenz. Budgetänderungen werden nur im Budgettool angezeigt, sodass Ihre Lieferanten Ihre internen Anpassungen nicht sehen. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen einer Budgetänderung

Weitere Informationen zu den weiteren Möglichkeiten des Budgettools finden Sie unter Budget.

Primärverträge-Tool

Nachdem Sie das Budgettool eingerichtet haben, können Sie mit der Erstellung eines oder mehrerer Primärverträge für Ihr Projekt beginnen. Mit dem Primärverträge-Tool kann Ihr Team Papierstapel und teure Druckerkosten durch eine zentrale Stelle für das digitale Vertragsmanagement ersetzen. 

  • Richten Sie Ihren Primärvertrag ein. Während die meisten Procore-Kunden einen einzelnen Primärvertrag für ein einzelnes Bauprojekt erstellen, haben Projektteams die Möglichkeit, im Primärvertragstool mehrere Primärverträge zu erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen von Primärverträgen. Ähnlich wie beim Budget können Sie auch bei der Einrichtung Ihres Primärvertrags zwischen zwei Methoden wählen: (1) Sie können das Leistungsverzeichnis (LV) eines Primärvertrags manuell aktualisieren oder (2) Sie können einen Primärvertrags-LV aus einer CSV importieren Datei. Wenn Sie mit der Ersteinrichtung fertig sind, genehmigen Sie sie einfach. Siehe Primärvertrag genehmigen.
     Tipp

    Hat Ihr Bauprojekt mehrere Finanzierungsquellen oder Anforderungen an die Rechnungsstellung?   Erfahren Sie, warum einige Spezialauftragnehmer sich dafür entscheiden, mehrere Primärverträge für ihr Procore-Projekt zu erstellen. Dies ist hilfreich, wenn Sie den Arbeitsumfang eines Projekts in mehrere Phasen oder Phasen unterteilen müssen, dies jedoch einige Überlegungen erfordert. Weitere Informationen finden Sie unter Gibt es Systemeinschränkungen, wenn Projekte mehrere Primärverträge haben? 

    Eine andere Möglichkeit, diese Art von Anforderungen zu verwalten, besteht darin, die Funktion für Teilporjekte zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Was ist der Unterschied zwischen einem Projekt, einem Basisprojekt und einem Teilprojekt?

  • Erstellen und Verwalten von Rechnungen an Bauherren . Nachdem Ihr Primärvertrag festgelegt wurde und Sie das Sekundärverträge-Tool wie unten beschrieben eingerichtet haben, können Sie auch Ihre Rechnungen an Bauherren erstellen und verwalten. Eine Rechnung an Bauherren ist ein detaillierter Datensatz einer Finanztransaktion zwischen Ihrem Kunden und Ihnen. In der Regel wird die Aufschlüsselung vom Generalunternehmer vorgegeben und Sie übermitteln ihm dann Ihre Rechnungsdaten, damit dieser bei Fälligkeit seine Rechnung an den Projektträger übermitteln kann. Siehe Erstellen einer Rechnung an den Bauherrn .
  • Erstellen Sie ein Zahlungseingangsprotokoll . Nachdem Sie Ihre Zahlung erhalten haben, können Sie auch ein Protokoll erstellen, um die erhaltenen Zahlungen zu verfolgen. Weitere Informationen finden Sie unter  Erstellen einer eingegangenen Zahlung .

Weitere Informationen zu den weiteren Möglichkeiten des Primärvertragstools finden Sie unter Primärverträge.

Sekundärverträge-Tool

Nachdem Ihr(e) Vertrag/Verträge genehmigt und im Tool für Primärverträge ausgefüllt wurde(n), können Sie damit beginnen, die Sekundärverträge für Ihr Projekt zu erstellen. Normalerweise erstellen Sie Sekundärverträge, wenn Ihr Unternehmen Arbeiten an Unterauftragnehmer vergibt. 

In Procore können Sie zwei Arten von „Sekundärverträgen“ erstellen: Unteraufträge und Bestellungen.

  • Richten Sie Ihre Vertragskonfiguration, Termine, Verteilerlisten und Einstellungen ein. Der Procore-Administrator Ihres Unternehmens kann mit Ihnen zusammenarbeiten, um die Standardvertragskonfiguration Ihres Projekts zu definieren. Dies ist ein wichtiger Schritt, bevor Sie mit dem Erstellen von für einen Sekundärverträgen für ein Projekt beginnen. Sie können die Anzahl der Änderungsauftragsstufen für Ihre Sekundärverträge auswählen. Sie können auch standardmäßig eine Vielzahl von Datumsangaben für Ihre Verträge aktivieren. Zu den Einstellungen gehören auch Standardeinstellungen für Verteilerlisten, Ihre Standardbuchhaltungsmethoden, das Festlegen eines Einbehaltungsprozentsatzes (sofern zutreffend) und die Entscheidung, Finanzaufschläge oder Zahlungen standardmäßig zu aktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter Einstellungen konfigurieren: Sekundärverträge.
  • Erstellen Sie die Bestellungen Ihres Projekts. In Procore ist eine Bestellung (PO) ein dokumentierter finanzieller Sekundärvertrag, in der die Arten, Mengen und vereinbarten Preise für Produkte oder Dienstleistungen aufgeführt sind. Als Teil des Beschaffungsprozesses werden Bestellungen von einem „Käufer“ (z.B. einem spezialisierten Auftragnehmer) erstellt und an einen „Verkäufer“ (z.B. einen Lieferanten) ausgegeben, um die Vertragskosten zu decken. Nach der Annahme durch den „Verkäufer“ stellt eine Bestellung eine Vereinbarung zwischen den beiden Parteien dar. Siehe Erstellen einer Bestellung.
     Tipp

    In Procore werden Bestellungen und Unteraufträge ausschließlich verwendet, um vorab festgelegte Kosten abzurechnen, die im Budget Ihres Projekts erfasst werden. Es ist wichtig zu beachten, dass Bestellungen nicht als laufende Registerkarte verwendet werden können. Wenn Ihr Unternehmen beispielsweise eine Rechnung erstellt, um Ihre Bestellungen bei der Lieferung von Artikeln zu bezahlen, möchten Sie anstelle einer Bestellung direkte Kosten erstellen. Siehe Direktkosten-Tool .

  • Erstellen Sie die Unterverträge Ihres Projekts . Ein Unterauftrag ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen dem Vertragsunternehmen und den Unterauftragnehmern, die den Leistungsumfang ausführen. In Procore gibt es zwei Möglichkeiten, einen Unterauftrag zu erstellen: (1) Sie können ein erfolgreiches Gebot vergeben und es in einen Unterauftrag umwandeln, oder Sie können (2) direkt im Sekundärverträge-Tool einen Unterauftrag erstellen. 
  • Erstellen von Subunternehmerrechnungen und Verwalten von Rechnungskontakten . Mit dem Sekundärverträge-Tool oder Rechnungstool können Sie auch eine Rechnung im Namen eines Rechnungskontakts erstellen oder den Rechnungskontakten Ihres Subunternehmers die entsprechenden Berechtigungen für den Zugriff auf deren Bestellungen und Subkontrakte erteilen. Siehe Hinzufügen von Rechnungskontakten zu einer Bestellung oder einem Untervertrag . Benutzer mit 'Admin'-Berechtigung für das Sekundärverträge-Tool können diese Berechtigungen auch verwenden, um Rechnungen mit dem Fakturierungstool zu verwalten .
  • Erstellen Sie ein Zahlungsausgangsprotokoll. Nachdem Sie mit der Ausgabe von Zahlungen für Ihr Projekt begonnen haben, können Sie ein Protokoll erstellen, um die von Ihnen getätigten Zahlungen zu verfolgen. Ihr Budget und Ihre Budgetberichte werden automatisch aktualisiert, um Ihre Eingaben widerzuspiegeln. Siehe Geleistete Zahlungen hinzufügen.

Weitere Informationen zu den weiteren Möglichkeiten des Tools für Sekundärverträge finden Sie unter Sekundärverträge.

 Tipp
Für Unternehmen, die den Procore + Quickbooks®-Konnektor verwenden, synchronisieren Sie Ihre Zahlungen von Subunternehmerrechnungen von Procore mit Quickbooks®. Sie können Ihre Zahlungen außerdem mit dem Zahlungsproblemprotokoll von Procore synchronisieren. Weitere Informationen finden Sie unter Synchronisieren von QuickBooks®-Rechnungszahlungen mit Zahlungen, die in Sekundärverträgen geleistet wurden.

Änderungsmanagement-Tools

Als Nächstes lernen Sie die Änderungsmanagement-Tools von Procore kennen. Sie können in Procore zwei Arten von Änderungsaufträgen erstellen. Es gibt zwei Möglichkeiten, diese Tools einzurichten: (1) Änderungsaufträge mit Änderungen oder (2) Änderungsaufträge ohne Änderungen.

Änderungsaufträge mit Änderungen

Durch das Erstellen einer Änderung  können Sie sich auf die Auswirkungen der Änderung vorbereiten, bevor diese zu tatsächlichen Kosten werden – was ein wichtiger Bestandteil der Vertragsmanagementstrategie eines Spezialunternehmers ist, wenn externe Subunternehmer für die Ausführung von Aufgaben eingestellt werden.

Nachdem Sie eine Änderung erstellt haben, können Sie eine Angebotsanfrage (RFQ) erstellen, die zur Preisfindung an die entsprechenden Subunternehmer gesendet wird. Wenn die Anfragen erstellt und von den zugewiesenen Unterauftragnehmern beantwortet wurden, können auf der Grundlage des eingereichten Angebots Änderungsaufträge erstellt werden.

  • Konfigurieren Sie Ihre Einstellungen für die Änderungsauftragsebene. Sie können zwischen einer (1)-, zwei (2)- und drei (3)-stufigen Änderungsauftragseinstellung wählen. Jede Ebene erweitert den gesamten Änderungsmanagement-Workflow Ihres Teams um eine Schicht. Eine geringere Anzahl von Ebenen bietet den einfachsten Arbeitsablauf. Eine höhere Anzahl von Ebenen bietet Ihrem Team einen komplexeren Arbeitsablauf, gibt ihm aber mehr Kontrolle über die Änderungen. Die gängigste Einstellung unter Procore-Benutzern ist die Verwendung von einer (1) oder zwei (2) Ebenen.
    Beispiel
    Ein häufiges Beispiel für einen Anwendungsfall der Primärvertragsebene (2) ist, wenn Sie die Bündelung von Änderungsaufträgen Ihres Generalunternehmers in Ihrem Procore-Konto nachahmen möchten.  Wenn Sie dazu neigen, Änderungsaufträge sofort zu erteilen und einzeln abzurechnen (unabhängig vom Genehmigungspaket), ist eine (1)  Änderungsauftragseinstellung möglicherweise die bessere Wahl. Weitere Informationen finden Sie unter Was sind die verschiedenen Änderungsauftragsstufen?
    Nachdem Sie sich für die zu verwendende Stufeneinstellung entschieden haben, können Sie mit der Konfiguration der Anzahl der Änderungsauftragsstufen für Primärverträge und der Konfiguration der Anzahl der Änderungsauftragsstufen für Sekundärverträge fortfahren .
  • Änderungen erstellen. Bei einem Bauprojekt ist eine Änderung jede Änderung, die den ursprünglichen Umfang eines Bauprojekts beeinflusst (oder möglicherweise beeinflusst). Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Änderungen in Procore zu erstellen. Zusätzlich zur Verwendung des Änderungen-Tools (siehe Änderung erstellen) können Sie auch alle verfügbaren Optionen in den unterstützten Procore-Tools oder die mobile Plattform von Procore verwenden. Einzelheiten zu diesen Optionen finden Sie unter Welche Procore-Tools kann ich verwenden, um eine Änderung zu erstellen?
  • Erstellen Sie RFQs aus Änderungen und überprüfen Sie die Antwort auf die RFQ . Wenn Sie eine Anfrage für Ihre Subunternehmer erstellen müssen, um die Preisfindung zu übermitteln,  lesen Sie Anfragen aus einer Änderung erstellen. Sie können dann die Angebote Ihres Subunternehmers überprüfen, um festzustellen, ob Sie mit der Erstellung eines Änderungsauftrags fortfahren möchten. Siehe  RFQ-Antworten überprüfen
  • Änderungsaufträge erstellen . Sie können in Procore zwei Arten von Änderungsaufträgen erstellen: 

Weitere Informationen zu den weiteren Möglichkeiten des Änderungen-Tool finden Sie unter Änderungen.

Änderungsaufträge ohne Änderungen

Wenn das Tool für Änderungen deaktiviert ist, erstellt Ihr Team Änderungen mithilfe der Tools für Sekundärverträge und Primärverträge .Die meisten Änderungsaufträge beginnen mit einem potenziellen Änderungsauftrag (PÄA), der im Tool Primärverträge generiert wird. Unten finden Sie eine Beschreibung des Prozesses, wenn alle drei (3) Stufen für Änderungsaufträge von Primärverträgen aktiviert sind.

  • Erstellen Sie einen potenziellen Änderungsauftrag (PÄA) . Erstellen Sie einen PÄA, um mögliche Änderungen der Kosten zu skizzieren, die sich auf den Primärvertrag auswirken würden. Wenn Sie eine Leistungsverzeichnis (LV) für ein PÄA ausfüllen, haben Sie die Möglichkeit, einen Kostenschlüssel auszuwählen und den Dollarbetrag einzugeben. Im Idealfall handelt es sich um einen Kostenschlüssel, der bereits im Budget enthalten ist, sodass Sie die Budgeterhöhung auf der Registerkarte Budget sehen können. Siehe Erstellen eines potenziellen Änderungsauftrags (PÄA).
  • Änderungsauftrag für einen Sekundärvertrag (ÄASV) erstellen. Nachdem Sie ein PÄA erstellt haben, können Sie einen ÄASV erstellen, der als Preisanfrage für den Subunternehmer fungiert, der für den im PÄA beschriebenen Arbeitsumfang verantwortlich ist. Sie können den ÄASV mit dem entsprechenden PÄA vergleichen und Ihre Abweichung zwischen den beiden anzeigen. Siehe ÄASV aus einem PÄA erstellen.
  • Erstellen Sie eine Änderungsauftragsanforderung (ÄAA) . Nachdem Sie ÄAA erstellt haben, können Sie sie in Änderungsauftragsanforderungen (ÄAA) überführen. Änderungsauftragsanforderung sind in der Regel die zur Genehmigung eingereichten Dokumente und können entweder zum Einreichen einzelner potenzieller Änderungsaufträge (PÄA) oder zum Gruppieren von PÄA verwendet werden, um den Überprüfungs- und Genehmigungsprozess zu rationalisieren. Siehe Anlegen einer Änderungsauftragsanforderung(ÄAA).
  • Erstellen Sie einen Primärvertragsänderungsauftrag (ÄAPV) . Änderungsaufträge mit dem Status "Ausstehend" werden in der Spalte  "Ausstehende Budgetänderungen" des Budgettools des Projekts angezeigt. Genehmigte ÄAPV können Rechnungen an Bauherrn hinzugefügt werden. Sobald Sie das ÄAPV als genehmigt markiert haben, wird die Änderung des gesamten Dollarbetrags in der Spalte „Genehmigte COs“ im Budgettool angezeigt. Siehe  Erstellen eines Primärvertragsänderungsauftrags (ÄAPV) .
  • Änderungsauftrag für einen Sekundärvertrag (ÄASV) erstellen. Ein ÄASV beschreibt Kostenschwankungen, die sich auf den Vertrag zwischen dem Vertragsunternehmen und einem Lieferanten oder Subunternehmer auswirken. Sobald Sie den CCO als genehmigt markiert haben, wird die Dollar-Änderung in der Spalte „Sekundärvertragskosten“ im Budget-Tool angezeigt. Sekundärverträge und potenzielle ÄASV mit dem Status „Ausstehend“ werden in der Spalte „Ausstehende Kostenänderungen“ im Budget-Tool angezeigt. Siehe Änderungsauftrag für einen Sekundärvertrag (ÄASV) erstellen.

Weitere Informationen zu den weiteren Möglichkeiten des Änderungsauftrags-Tools finden Sie unter Änderungsaufträge.

Rechnungstool

Das Fakturierungstool von Procore verwendet die Benutzerberechtigung, die im Sekundär- und Primärvertragstool gewährt wurde. Während Ihr Projekt fortschreitet und die Verträge erstellt und genehmigt wurden, können Subunternehmer Ihnen die abgeschlossenen Arbeiten über Subunternehmerrechnungen in Rechnung stellen. Sie können auch Eigentümerrechnungen erstellen, die dann per E-Mail an den Eigentümer oder die für die Zahlungsgenehmigung verantwortliche  Partei gesendet werden können .

Weitere Informationen zu den weiteren Möglichkeiten des Rechnungstools finden Sie unter Rechnung.

Direktkosten-Tool

In Procore bezieht sich der Begriff direkte Kosten auf Kosten eines Bauprojekts, die NICHT mit einem Sekundärvertragverbunden sind. Mit dem Werkzeug Direktkosten-Tool können Sie diese Posten erstellen:

  • Rechnungen. Erstellen Sie direkte Kosten für eine Papierrechnung von einem nicht vertraglich vereinbarten Lieferanten für Posten wie Druckertinte, Computerpapier oder Porto.
  • Ausgaben. Erstellen Sie direkte Kosten für Ausgaben, die Computerausrüstung, Telefone oder interne Gerätemieten umfassen können.
  • Lohnabrechnung. Erstellen Sie direkte Kosten für monatliche Lohnkosten, die nach Kostencode geordnet sind, sodass die Lohnsummen jeden Monat im Budget widergespiegelt werden.

Informationen zum Erstellen von direkten Kosten finden Sie unter Erstellen von direkten Kosten.

Um zu erfahren, was Sie mit dem Direktkosten-Tool sonst noch tun können, siehe Direktkosten