Von Legacy-Workflows zu neuen Workflows: Leitfaden für den Übergang
- Zuletzt aktualisiert
- Als PDF speichern
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
|
Sind Sie bereit, Ihr Unternehmen auf das neue Workflows-Tool auf Unternehmensebene von Procore umzustellen? Lesen Sie diesen Leitfaden, um Ihrem Unternehmen beim Umstieg von den alten Workflows von Procore auf das verbesserte Workflows-Tool zu helfen. Dieser Leitfaden:
|
Vergleich
Hier ist ein Blick auf die Unterschiede zwischen den Workflows-Tools von Procore, der Benutzeraktionen zusammenfasst und Procore-Tools auflistet, die beide Erfahrungen unterstützen.
Hauptunterschiede
Diese Tabelle fasst die wichtigsten Unterschiede zwischen dem neuen Workflows-Tool und der alten Version in Procore zusammen.
Feature-Kategorie | Neues Workflows-Tool | Veraltetes Workflows-Tool |
---|---|---|
Kreation & Verwaltung | Unternehmen erstellen und verwalten ihre Workflow-Vorlagen im Workflows-Tool Autorisierte Benutzer erstellen und bearbeiten ihre Workflows |
Procore Custom Solutions erstellt und verwaltet Workflows für Ihr Unternehmen Workflows können nicht von Procore-Benutzern erstellt oder bearbeitet werden |
Workflow-Schritte | Anzeigen des detaillierten Workflow-Verlaufs für ein Element Benutzerdefinierte Antworten verfügbar Bedingungsschritte für Workflows Rückkehr zu einem beliebigen vorherigen Workflow Mehrere Beauftragte zu einem Workflow oder Workflow-Schritt hinzufügen Manueller Neustart eines Workflows |
Eingeschränkte Entscheidungstypen für mehrere Responder Nur mit Unterstützung von Procore zu den vorherigen Schritten zurückkehren |
Kompatibilität | Kompatibel mit modernisierten Kreditorenverträgen, Debitorenverträgen und Rechnungsstellungs-Tools | Nicht kompatibel mit modernisierten Kreditorenverträgen, Debitorenverträgen und Rechnungsstellungs-Tools |
Support & Zugang | Der Procore-Kundensupport kann den Status des Workflows außer Kraft setzen. Admin-Benutzer können im Namen der Beauftragten handeln Erweiterter API-Zugriff |
Der Procore-Kundensupport kann den Status des Workflows nicht außer Kraft setzen Admin-Benutzer können nicht im Namen von Beauftragten handeln |
Einschränkungen | Nur ein (1) Standard-Workflow pro Tool für jedes Procore-Projekt | Nur ein (1) Standard-Workflow pro Tool für jedes Procore-Projekt |
Verfügbare Aktionen
Entdecken Sie die Bandbreite der Aktionen, die Sie direkt innerhalb des neuen Workflows-Tools durchführen können, um Ihre Projekte und Workflows unabhängig zu verwalten.
* Nur verfügbar, wenn Procore für die Verwendung der englischen Sprache konfiguriert ist. Siehe Welche Sprachen sind in Procore verfügbar?
Tool-Unterstützung
Das Workflows-Tool von Procore arbeitet mit diesen Procore-Tools zusammen.
Tools auf Unternehmensebene
Benutzer können Workflows für diese Tools auf Unternehmensebene erstellen und verwalten . Anweisungen finden Sie unter Erstellen einer Workflow-Vorlage.
Unternehmenstool | Workflow-Element(e) | Hinweise |
---|---|---|
Zahlungen | Zahlung |
Tools auf Projektebene
Benutzer können Workflow-Vorlagen für diese Procore-Tools im Workflows-Tool auf Unternehmensebene erstellen und verwalten. Wie das geht, erfahren Sie unter Erstellen einer Workflow-Vorlage.
Hinweis
Benutzer können auch benutzerdefinierte Workflow-Vorlagen für Elemente in einem Tool auf Projektebene erstellen und verwalten . Procore speichert diese Vorlagen auf Projektebene, wodurch sie sich von Ihren Workflow-Vorlagen auf Unternehmensebene unterscheiden. Informationen zum Aktivieren dieser Funktion finden Sie unter Aktivieren von Workflow-Vorlagen auf Projektebene.Projekt-Tool | Workflow-Element(e) | Hinweise |
---|---|---|
Budget | Budgetanpassungen | |
Sekundärverträge |
Unterauftrag | |
Bestellung | ||
Sekundärvertragsänderungsauftrag - einstufig | ||
Nachtrag zum Kreditorenvertrag - zwei- oder dreistufig | Mehrstufige Workflows werden in 360 Reporting nicht unterstützt . | |
Potenzieller Nachtrag zu Sekundärvertrag | ||
Korrespondenz/benutzerdefinierte Tools |
Typ der Korrespondenz/benutzerdefinierten Tools | Bei diesem Tool müssen Benutzer beim Hinzufügen einer Workflow-Vorlage einen bestimmten Korrespondenz-/benutzerdefinierten Tool-Typ aus einer Dropdown-Liste auswählen. |
Dokumenten-Management | Dokument | Dieses Dokumentenmanagement-Tool ist nur in ausgewählten Regionen verfügbar und als Auswahl im Tool-Menü des Workflow Builders sichtbar , wenn es im Procore-Konto Ihres Unternehmens aktiviert ist. |
Rechnungsstellung | Rechnung des Subunternehmers | |
Debitorenverträge |
Rechnung an Bauherr |
|
Primärvertrag | ||
Nachtrag zum Debitorenvertrag - Einstufig |
||
Nachtrag zum Debitorenvertrag - Zwei- oder dreistufig | Mehrstufige Workflows werden in 360 Reporting nicht unterstützt . | |
Potenzieller Nachtrag zum Primärvertrag (Prime Contract Potential Change Order) |
Überlegungen
Entdecken Sie das neue Workflows-Tool, das sich mit verschiedenen Procore-Tools verbinden lässt und anpassbare Automatisierung und detaillierte Berechtigungen bietet. Bevor Sie mit der Umstellung Ihres Teams auf die neue Workflows-Version beginnen, sollten Sie sich über die potenziellen Funktionsunterschiede und toolspezifischen Verhaltensweisen informieren.
Workflows im Überblick
- Workflows lassen sich mit Tools wie Kreditorenverträgen (Bestellungen, Unteraufträge und Subunternehmerrechnungen), Debitorenverträgenund Änderungsaufträgen (1-stufige Nachträge) verbinden. Eine vollständige Liste finden Sie unter Welche Procore-Tools unterstützen Workflows?
- Aktiviert benutzerdefinierte Vorlagen für automatisierte Workflows.
Parität der Funktionen
Das neue Workflows-Tool erschließt wertvolle neue Funktionen, die in Legacy-Workflows nicht verfügbar sind, sodass Ihr Team direkt von diesen Fortschritten profitieren kann. Der Self-Service-Ansatz des neuen Tools ist zwar nicht in jeder Funktion im Vergleich zum Vorgänger perfekt, reduziert aber die mit dem alten Anfrageprozess verbundenen Verzögerungen erheblich und gibt Ihrem Unternehmen die direkte Kontrolle über seine Arbeitsabläufe.
Hauptvorteile
- Granulare Berechtigungen: Verwalten Sie Benutzerzugriffe und Rollen mit größerer Präzision und gewinnen Sie mehr Flexibilität und Kontrolle über Ihre Workflows durch detaillierte Berechtigungen, eine Weiterentwicklung gegenüber herkömmlichen Workflows.
- Administrator-Zugriff: Tool-Administratoren erhalten automatisch vollen Zugriff auf alle detaillierten Berechtigungen innerhalb von Workflows. Wenn diese Standardzugriffsebene nicht mit den Protokollen Ihrer Organisation übereinstimmt, sollten Sie Ihre Upgrade-Strategie sorgfältig prüfen.
Wichtiger Hinweis
Wichtig
Aktive Legacy-Workflows werden im neuen System als "Entwurf" neu gestartet. Projekte ohne konfigurierte oder Standard-Workflows werden angehalten, um die Datenkonsistenz zu gewährleisten, und verhindern so den weiteren Fortschritt. Weitere Informationen finden Sie in den nachstehenden Informationen.
Auswirkungen auf den Workflow-Verlauf
In dieser Tabelle wird das Verhalten des Legacy-Workflow-Übergangs beschrieben. Wägen Sie die Auswirkungen dieses Verhaltens sorgfältig ab, bevor Sie mit der Umstellung auf das neue Workflows-Tool fortfahren.
Workflow | Was passiert mit Workflows bei der Umstellung... | Auswirkungen auf den Legacy-Workflow-Verlauf im neuen Workflows-Tool |
---|---|---|
Abgeschlossene Workflows | Legacy-Workflows mit dem Status "Genehmigt", "Ungültig" oder"Beendet" sind davon nicht betroffen. | Verfügbar |
Unvollständige Workflows Aktiv ausgeführte, laufende Workflows | Legacy-Workflows wechseln automatisch in den Status "Entwurf", sodass Teams die Workflows in der neuen Version neu starten können. | Dauerhaft entfernt |
Wenn ein Projekt keinen konfigurierten Legacy-Workflow oder keinen Standard-Workflow hat, wird der Fortschritt angehalten, um die Konsistenz mit der Datenstruktur des neuen Workflows zu gewährleisten. Weder in der Legacy- noch in der neuen Workflow-Version treten weitere Fortschritte auf. | Bleibt im aktuellen Zustand |
Schritte des Übergangs
Bevor Sie einen Antrag auf Umstellung auf das neue Workflows-Tool stellen, sollten Sie diese Schritte überprüfen und den Inhalt des Abschnitts Ressourcen lesen, um Links zu finden, die Ihnen helfen, den Übergang in Ihrem Unternehmen zu erleichtern.
Schritte
Schritt 1: Bereiten Sie sich vor und planen Sie Ihren Übergang
Sind Sie bereit für den Umstieg auf das neue Workflows-Tool? Diese Schritte führen Sie durch das Verständnis der wichtigsten Unterschiede zum Legacy-Tool, die Überprüfung Ihres aktuellen Setups, die strategische Planung Ihres Übergangszeitplans und sogar das Anbieten einer sicheren Sandbox-Umgebung zum Testen, bevor Sie den endgültigen Wechsel vornehmen.
Klicken Sie hier um die Schritte anzuzeigen.
- Überprüfen und verstehen Sie die Unterschiede zwischen den beiden Erfahrungen:
- Verstehen Sie die Funktionen der einzelnen Workflows: Machen Sie sich mit den Unterschieden zwischen dem alten und dem neuen Workflows-Tool vertraut. Weitere Informationen finden Sie im Vergleich .
- Überprüfen Sie die Einrichtung und Konfiguration Ihrer Legacy-Workflows: Erkunden Sie die Registerkarte "Workflows" im Legacy-Workflows-Tool, um mehr über Ihr aktuelles Setup zu erfahren.
- Planen Sie Ihren Übergang sorgfältig und verstehen Sie Ihren Zeitrahmen:
- Bewerten Sie den Umfang Ihrer Workflow-Umstellung: Bestimmen Sie die Anzahl der Workflow-Vorlagen und -Projekte, die umgestellt werden müssen. Planen Sie Ihre Zeit entsprechend.
- Optionale Tests in Ihrer Sandbox-Umgebung durchführen: Nutzen Sie die monatliche Sandbox-Umgebung, um den Übergang zu simulieren und Ihre konfigurierten Workflows zu testen, ohne Live-Projekte zu beeinträchtigen. Siehe Was ist die monatliche Sandbox-Umgebung?
Schritt 2: Konfigurieren Sie Ihre Legacy-Workflows
Wenn Ihr Übergangsplan steht, ist es an der Zeit, die Ärmel hochzukrempeln. Für jede Workflow-Vorlage und jedes Projekt, das Sie identifiziert haben, haben Sie die Möglichkeit, vorhandene Vorlagen zu replizieren, neue Vorlagen zu erstellen, die auf die neue Erfahrung zugeschnitten sind, Konfigurationen wie Beauftragte zu aktualisieren und Standardvorlagen für Ihre Procore-Projekte in der Legacy-Umgebung festzulegen.
Klicken Sie hier um die Schritte anzuzeigen.
- (Optional) Replizieren Sie bei Bedarf Ihre vorhandenen Vorlagen. Verwenden Sie die Registerkarte Workflows, um vorhandene Vorlagen wie gewünscht zu replizieren.
- Erstellen Sie bei Bedarf neue Workflow-Vorlagen. Erstellen Sie alle neuen Workflow-Vorlagen, die für die neue Erfahrung erforderlich sind.
- Konfigurationen aktualisieren. Ändern Sie Einstellungen und Zuweisungen auf Projektebene für Ihre Vorlagen. Fügen Sie beispielsweise Beauftragte zu Workflow-Schritten hinzu.
- Konfigurieren Sie Standardvorlagen für Ihre Procore-Projekte. Konfigurieren Sie einen Standard-Projekt-Workflow in der alten Version für alle Procore-Tools, die eine Standardvorlage in der neuen Version erfordern.
Schritt 3: Antrag auf Aktivierung des neuen Workflows-Tools
Bevor Sie in das neue Workflows-Tool eintauchen können, ist ein kurzer administrativer Schritt erforderlich. Ihr Procore-Administrator muss sich an Ihren Procore-Ansprechpartner wenden, um die Aktivierung zu beantragen. Sobald der Zugriff gewährt wurde, wird die Schaltfläche "Einstellungen konfigurieren" im Workflows-Tool aktiviert, sodass Sie Ihre Aktualisierungsanfrage übermitteln und mit der Umstellung beginnen können.
Klicken Sie hier um die Schritte anzuzeigen.
- Aktivierung anfordern:
- Administrator-Aktion: Ihr Procore-Administrator muss die Aktivierung des neuen Workflows Tools von Ihrem Procore-Ansprechpartner anfordern.
- Warten auf Zugriff: Die Schaltfläche Aktualisieren im Workflows-Tool wird ausgegraut und deaktiviert, bis Procore Ihnen den Zugriff bereitstellt.
- Aktualisierungsantrag einreichen:
- Einstellungen konfigurieren: Sobald die Aktivierung erteilt wurde, navigieren Sie zum Workflows-Tool und klicken Sie auf "Einstellungen konfigurieren", um Ihre Aktualisierungsanfrage zu übermitteln.
Schritt 4: Überprüfen und Validieren des Übergangserfolgs
Herzlichen Glückwunsch, Sie haben es fast geschafft! Um einen erfolgreichen Umstieg auf das neue Workflows-Tool zu gewährleisten, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um zu überprüfen, ob alles reibungslos läuft. Dazu gehören das Starten neuer Workflows, die Überprüfung aktiver Workflows und die Validierung der integrierten Berichts- und PDF-Exportfunktionen, wobei einige wichtige Aktualisierungen bei der Darstellung der Daten zu beachten sind. Lassen Sie uns eine letzte Überprüfung durchführen.
Klicken Sie hier um die Schritte anzuzeigen.
Führen Sie diese Schritte für jede Workflow-Vorlage und jedes Projekt aus, die Sie in Ihrer Planungsphase identifiziert haben:
- Überprüfen Sie einen erfolgreichen Übergang zum neuen Workflows-Tool:
- Neue Workflows starten: Initiieren Sie neue Workflows, um zu bestätigen, dass sie in der neuen Version wie erwartet funktionieren.
- Aktive Workflows überprüfen: Überprüfen Sie alle laufenden laufenden Workflows, um eine reibungslose Fortsetzung zu gewährleisten.
- Validieren Sie Workflows in 360-Grad-Berichten und PDF-Exportfunktionen:
- Überprüfen Sie die 360-Grad-Berichterstellung: Machen Sie sich mit den Unterschieden in der Berichterstellung im Vergleich zu Legacy-Workflows vertraut (siehe Vergleich). Beachten Sie, dass mehrstufige Änderungsaufträge von der erweiterten Berichterstattung ausgeschlossen sind.
- Überprüfen Sie toolspezifische PDF-Exporte: Vergewissern Sie sich, dass der Workflow-Verlauf in Standard-PDF-Exporten und allen benutzerdefinierten Formularen, die von Procore Custom Solutions erstellt wurden, enthalten ist.
Beispiel
Bestehende Procore-Kunden haben häufig mit Procore Custom Solutions zusammengearbeitet, um benutzerdefinierte Formulare und benutzerdefinierte Legacy-Workflows für diese Tools zu entwickeln:
- Kreditorenverträge (Bestellungen , Unteraufträge und Subunternehmerrechnungen)
- Debitorenverträge (Primärverträge)
- Änderungsaufträge (1-stufige, 2-stufige und 3-stufige Änderungsaufträge)
Ressourcen
Auf der Suche nach noch mehr Details? Entdecken Sie diese zusätzlichen Ressourcen, einschließlich Dokumentation und Informationen zu den Entwicklungsumgebungen von Procore, um Ihr Verständnis von Self-Service-Workflows zu vertiefen.
Erste Schritte mit Self-Service-Workflows
Grundlegendes zu Self-Service-Workflows
Zusätzliche Ressourcen
- Entwicklungsumgebungen
auf Procore Developers (für Informationen über die Sandbox-Umgebungen von Procore)