Erste Schritte mit dem Korrespondenz-Tool
Inhaltsverzeichnis
Einführung in das Korrespondenz-Tool
Das Korrespondenz-Tool ist so flexibel, dass Sie damit nahezu jede Kommunikation verwalten können, die Sie außerhalb Ihrer E-Mail auslagern möchten, um sie stattdessen in Ihrem formellen Procore-System zu verwalten.
Im Folgenden finden Sie einige Ideen, was Sie mit dem Korrespondenz-Tool tun können, je nachdem, wie unsere aktuellen Kunden es verwenden.
Generalunternehmer
|
Bauherr/Bauleiter
|
Fachunternehmer
|
Alle Unternehmen
|
Einrichten
Um das Korrespondenz-Tool für Ihre Projekte nutzen zu können, muss ein Unternehmensadministrator zunächst eine oder mehrere Korrespondenztypen auf Unternehmensebene erstellen.
Für diejenigen, die keine Administratorrechte auf Unternehmensebene haben: Wenn Sie das Korrespondenz-Tool verwenden möchten, wenden Sie sich an den Procore-Administrator Dateiname=""> Ihres Unternehmens <a class="F1" title=" " href.path="//procore-learning-paths/general-contractor/procore-administrator" href.und sehen Sie sich die obigen Listen an, um Ideen zu erhalten.
Schritte für Administratoren:
Das Korrespondenz-Tool unterscheidet sich von allen anderen Tools in Procore. Während die meisten Procore-Tools für einen bestimmten Geschäftsprozess gedacht sind, z.B. Rückfragen, und mit zugehörigen Feldsätzen vorgefertigt sind, so haben beispielsweise alle Rückfragen die Felder „Beauftragter“ und „Fälligkeitstermin“, steht Ihnen das Korrespondenz-Tool zur Konfiguration offen. Wenn Sie einen neuen Korrespondenztyp für Ihr Unternehmen einrichten, erstellen Sie im Wesentlichen ein „benutzerdefiniertes Procore-Tool“ von Grund auf, einschließlich der Entscheidung, welche Datenfelder damit verknüpft werden. Das bedeutet, dass einige anfängliche Einrichtungsschritte erforderlich sind.
Beachten Sie, dass Procore die folgenden vorgefertigten Vorlagen für Korrespondenztypen anbietet:
- Addendum
- Bekanntmachung
- Antrag auf Änderung
- Kundenanweisung
- Einschränkungen
- Frühwarnmeldung
- Fristverlängerung
- Allgemeine Korrespondenz
- Gelernte Lektionen
- Briefe
- Absichtserklärungen
- Anforderung von Material
- Plan zur Risikominderung
- Ankündigung der Verzögerung
- Ankündigung der Freigabe
- Benachrichtigung über Nachberechnung
- Antrag auf Erlaubnis
- Projekt-Anfrage
- Identifizierung von Risiken
- Unterweisung
Sie finden die vorgefertigten Vorlagen im Verwaltungstool auf Unternehmensebene. Siehe Vorlagenkorrespondenzart hinzufügen. Diese Vorlagen sind ein einfacher Einstieg in die Arbeit mit dem Korrespondenz-Tool. Wenn Sie dann bereit sind, Ihre eigenen Korrespondenztypen zu erstellen, folgen Sie den unten stehenden Schritten.
Im Folgenden werden die empfohlenen Schritte zur Einrichtung neuer Korrespondenztypen für Ihre Teams erläutert. Sie können mehrere Korrespondenztypen für Ihr Unternehmen erstellen - die folgenden Anweisungen führen Sie durch die Einrichtung von einem Korrespondenztyp.
Erstellen Sie einen Korrespondenztyp
Wichtige Hinweise
- Der Name, den Sie dem Korrespondenztyp geben, sollte seinen Verwendungszweck eindeutig beschreiben (einige Beispiele sind in den obigen Listen aufgeführt). Der Typ ist das Erste, was die Projektteams sehen, wenn sie eine neue Korrespondenz innerhalb eines Projekts starten. Wählen Sie also einen Namen für den Typ, den man erkennt und versteht.
- Empfohlen - Definieren Sie ein Präfix im Namen des Korrespondenztyps, das von den Projektteams leicht verstanden und erkannt werden kann. Dies erleichtert es den Projektteams, den Korrespondenztyp schnell zu erkennen, wenn er im Plan-Markup verwendet oder mit anderen Tools verknüpft wird.
- Berechtigungen werden auf der Ebene des Typs vergeben und sind vorlagenbasiert (normalerweise nach Rolle, innerhalb des Berechtigungstools auf Unternehmensebene).Überlegen Sie also, wer diese Korrespondenzart anzeigen und verwenden muss, und erstellen Sie separate Arten, um die Kommunikation mit unterschiedlichen Zielgruppen zu ermöglichen (z. B. wäre eine allgemeine Mitteilung an einen Subunternehmer eine andere, separate Art als eine allgemeine Mitteilung an einen Auftraggeber).Siehe Korrespondenz: Genehmigungen, um weitere Informationen zu erhalten.
- Empfohlen – Wählen Sie beim Erstellen des Korrespondenztyps „standardmäßig privat“ aus. Da Korrespondenzberechtigungen rollenbasiert sind, stellt dieser Schritt sicher, dass nur bestimmte Parteien (z.B. ein bestimmter Subunternehmer) die ihnen zugewiesenen oder verteilten Korrespondenzen sehen können (und nicht alle Subunternehmer). (Umgekehrt, wenn die Absicht des Korrespondenztyps ist, Informationen an alle Mitglieder einer bestimmten Projektrolle [z.B. alle Subunternehmer] zu senden, sollten Sie die Option „standardmäßig privat“ deaktivieren.)
- Der Korrespondenztyp wird auch in einer eigenen Zeile im Diagramm Projekte im Überblick auf der Projekt-Startseite angezeigt. Auf diese Weise können Sie den Postenstatus innerhalb jedes Korrespondenztyps leicht verfolgen.
- Wenn Ihr Unternehmen ein benutzerdefiniertes Tool verwendet (das vom Procore Custom Solutions Team erstellt wurde), können Sie keine Korrespondenztypen haben, die den Namen des benutzerdefinierten Tools entsprechen. Wenn Sie einen Korrespondenztyp verwenden möchten, der bereits mit einem benutzerdefinierten Tool verknüpft ist, empfehlen wir Ihnen, den Namen des benutzerdefinierten Tools zu ändern.
Schritte
Erstellen und Anwenden eines Feldsatzes
Wichtige Hinweise
- In diesem Schritt entscheiden Sie, welche Informationen (oder Datenfelder) diesem Korrespondenztyp zugeordnet werden. Die Felder, die Sie hinzufügen, bestimmen, welche Informationen die Projektteams „draußen“ sammeln, wenn sie diesen Korrespondenztyp in einem tatsächlichen Projekt verwenden. Benötigt dieser Korrespondenztyp beispielsweise einen Fälligkeitstermin, ein Anhangsfeld oder einen Ort, um die Auswirkungen auf Kosten zu dokumentieren?
- Sie können Felder als „erforderlich“ oder „optional“ markieren oder ganz ausblenden.
- Sie können benutzerdefinierte Felder hinzufügen, um den Feldsatz weiter anzupassen.
- Sie können für einen bestimmte Korrespondenztyp mehrere verschiedene Feldsätze erstellen, um den unterschiedlichen Datenanforderungen für verschiedene Projektarten gerecht zu werden.
Schritte
Nachdem Sie den Korrespondenztyp erstellt haben, können Sie die Erstellung des Feldsatzes für den Korrespondenztyp abschließen.
Aktualisieren der Feldsatz-Einstellungen
Beginnen Sie bei Schritt 6 unten:
Optional: Hinzufügen eines benutzerdefinierten Feldes zum Feldsatz
Beginnen Sie bei Schritt 3 unten:
Optional: Fügen Sie dem Feldsatz einen benutzerdefinierten Abschnitt hinzu, um benutzerdefinierte Felder zu organisieren.
Beginnen Sie bei Schritt 5 unten:
Beenden Sie die Erstellung Ihres Feldsatzes und wenden Sie ihn auf Projekte an
-
Nachdem Sie dem Feldsatz ein oder mehrere benutzerdefinierte Felder hinzugefügt haben, klicken Sie auf Speichern.
- Im Fenster „Änderungen auf [#] Projekt(e) anwenden?“:
Wichtig
Das Korrespondenz-Tool wird erst dann in einem Projekt angezeigt, wenn mindestens ein Korrespondenztyp erstellt wurde und ein Feldsatz für mindestens einen Korrespondenztyp auf das Projekt angewendet wurde.- Klicken Sie auf Auf Bestehende anwenden, um Ihre Änderungen an dem Feldsatz bei Projekten zu speichern, auf die der Feldsatz bereits angewendet wird.
ODER - Klicken Sie auf Projekte zuordnen, um den Feldsatz zu Projekten hinzuzufügen oder von Projekten zu entfernen.
- Markieren Sie im Fenster „Projekte zuordnen“ das Kontrollkästchen neben jedem Projekt, auf das Sie den Feldsatz anwenden möchten, und klicken Sie auf Aktualisieren.
- Klicken Sie im Fenster „Änderungen auf [#] Projekt(e) anwenden?“ auf Bestätigen.
- Klicken Sie auf Auf Bestehende anwenden, um Ihre Änderungen an dem Feldsatz bei Projekten zu speichern, auf die der Feldsatz bereits angewendet wird.
- Optional: Um einen Feldsatz als Standard für neue Projekte festzulegen, klicken Sie auf das Symbol am Ende der entsprechenden Zeile auf der Registerkarte "Feldsätze" und wählen Sie Als Standard für neue Projekte festlegen.
Berechtigungen anpassen
Wichtige Hinweise
- Die Berechtigungseinstellungen für die Korrespondenz sind vorlagenbasiert (in der Regel je nach Rolle) und werden im Tool Berechtigungen des Unternehmens verwaltet.
- Jeder Korrespondenztyp erhält seine eigenen Berechtigungen, genau wie jedes andere Procore-Tool. Zu den Berechtigungseinstellungen gehören Keine, Nur Lesen, Standard, Admin und granulare Berechtigungen.
Schritte
- Rufen Sie das Tool Berechtigungen des Unternehmens auf.
- Klicken Sie auf die Registerkarte Vorlagen für Projektberechtigungen.
- Klicken Sie auf Aktionen neben der Vorlage, für die Sie granulare Berechtigungen erteilen möchten, und wählen Sie Vorlage bearbeiten.
- Scrollen Sie zum Abschnitt „Korrespondenztypen & Benutzerdefinierte Tools“.
- Wählen Sie die Schaltfläche in der Spalte Keine, Nur Lesen, Standard oder Administration in der Zeile für jeden Korrespondenztyp.
- Klicken Sie auf das Symbol mit der spitzen Klammer >, um das Menü mit den granularen Berechtigungen für jeden Korrespondenztyp zu öffnen oder zu schließen.
Hinweis: Dieses Symbol wird nur angezeigt, wenn die Schaltfläche für Nur Lesen oder Standard ausgewählt ist. - Markieren Sie das Kontrollkästchen „ALLE EINSCHALTEN“, um alle granularen Berechtigungen des Korrespondenz-Tools in der Berechtigungsvorlage zu aktivieren.
Hinweis: Der Name dieses Kontrollkästchens ändert sich in „ALLE AUSSCHALTEN“, wenn alle granularen Berechtigungen des Korrespondenz-Tools aktiviert sind.
ODER
Markieren Sie das Kontrollkästchen für jede granulare Berechtigung, die Sie in der Berechtigungsvorlage aktivieren möchten.
- Klicken Sie auf Speichern.
Konfigurieren erweiterter Einstellungen in einem Projekt
Es gibt zusätzliche Einstellungen, die Sie für jeden Korrespondenztyp auf Projektebene konfigurieren können. Sie können diese Einstellungen verwenden, um:
- E-Mail-Erinnerungen für überfällige Posten zu aktivieren
- Eine Standard-Verteilerliste zu definieren
- Fälligkeitstermine für automatisierte Antworten festzulegen
- Eine Standardbeschreibung hinzuzufügen
Schritte
Best Practices
Planung
Da die Korrespondenz so flexibel ist, ist es wichtig, im Voraus einen umfassenden Plan zu haben, damit Sie sicherstellen können, dass Sie diese auf effiziente Weise verwenden, um den Anforderungen Ihres Teams am besten zu entsprechen.
Wichtige Hinweise
- Befragung interner Stakeholder. Sie können mehrere Korrespondenztypen erstellen - stellen Sie sicher, dass Sie die Meinung der Teams dazu eingeholt haben, welche für ihre Projekte am wichtigsten oder nützlichsten sind.
- Identifizieren passgenauer Prozesse. Wenn Sie für einen bestimmten Prozess die folgenden Fragen mit „Ja“ beantworten, passt die Korrespondenz wahrscheinlich gut.
- Basiert dieser Prozess auf dem Austausch von Informationen und der Kommunikation mit anderen Stakeholdern? Müssen Stakeholder dafür verantwortlich sein, diese Informationen zu erhalten oder darauf zu reagieren?
- Wird dieser Prozess derzeit per E-Mail oder sogar Telefon/SMS abgewickelt?
- Würde es Ihrem Unternehmen nützen, die Kommunikation rund um diesen Prozess zu formalisieren und zu zentralisieren?
- Besteht das Risiko von Zeit- oder Geldverlust, wenn dieser Vorgang nicht ordnungsgemäß verfolgt oder aufgezeichnet wird?
- Verfügen Sie über vorhandene Vorlagen, die Sie für diesen Prozess verwenden?
- Führen Sie diesen Prozess derzeit außerhalb von Procore oder in einem der benutzerdefinierten Tools von Procore durch?
- Muss dieser Prozess mit Rückfragen und Änderungen verknüpft werden, um eine vollständige Nachverfolgung und Durchführung zu ermöglichen?
- Würde dieser Prozess von einer Verknüpfung mit einem Plan-Markup profitieren?
- Bewerten Sie das große Ganze. Entwerfen Sie Ihren Plan für Korrespondenztypen und die zugehörigen Daten, um zu gewährleisten, dass Sie die Korrespondenz effizient, ohne Redundanz und auf eine Weise nutzen, die für Ihre Teams und Prozesse sinnvoll ist.
Einführung
Für eine erfolgreiche Einführung und Übernahme müssen die Teams bereit sein und mit der Nutzung der neuen Funktionen beginnen. Das bedeutet, dass die Leute sich der Funktionalität, ihrer Nutzungserwartungen und der Anlaufstelle für Hilfe und Feedback bewusst sein müssen!
Wichtige Hinweise
- Sozialisieren. Stellen Sie sicher, dass die Projektteams die von Ihnen eingerichteten Korrespondenztypen kennen, und klären Sie die Erwartungen an die Verwendung der Korrespondenz. Machen Sie breit angelegte Ankündigungen und bieten Sie Gelegenheiten für Fragen und Antworten (idealerweise mehr als einmal). Aktualisieren Sie die Verfahrenshandbücher des Unternehmens entsprechend.
- Schulung:Wenn Ihre Teams Schulungen zur Korrespondenz benötigen, verweisen Sie sie auf die Procore Support-Seite oder das In-App-Hilfesymbol, die Webinar-Seite oder wenden Sie sich an Ihren Procore-Ansprechpartner, um individuelle Schulungen anzufordern.
- Sammeln Sie Feedback. Halten Sie eine offene Kommunikation mit den Projektteams aufrecht, damit Sie direkten Input dazu erhalten, was gut funktioniert oder wo Sie Anpassungen vornehmen sollten.
- Verwenden Sie Berichte und Dashboards. Überwachen Sie die Anzahl und den Status von Korrespondenzen projektübergreifend, damit Sie Bereiche identifizieren können, um die Akzeptanz zu verbessern, Erwartungen zu klären oder Änderungen an Ihren Vorlagen vorzunehmen.