Zu Hauptinhalten wechseln
Procore

Vorbereiten von Daten für den Import in das Ressourcenplanungstool

Ziel 

So bereiten Sie Daten für einen einmaligen Import in das Ressourcenplanungs-Tool vor.

Hintergrund

Das Ressourcenplanungs-Tool auf Unternehmensebene ist Procores  Lösung  für das Bauressourcenmanagement, die einen Echtzeit-Einblick in Ihre Arbeitsaufträge und - verfügbarkeiten bietet.

Um Ihr Ressourcenplanungs-Tool einzurichten, bietet Procore einen einmaligen Daten-Upload an, um Ihre Projekte, Mitarbeiter und mehr einzurichten. Obwohl nur bestimmte Felder erforderlich sind, wird empfohlen, so viele Informationen wie möglich so genau wie möglich auszufüllen, um eine möglichst vollständige Einrichtung zu gewährleisten.

Wichtige Hinweise 

  • Kunden können diesen Prozess einmal (1) einmal verwenden, um ihr Ressourcenplanungstool einzurichten.
  • Keine Sonderzeichen (~'!@#$%^&*()_{[}]|:;"' <,>.? /)
 Tipp
  • Füllen Sie so viele Informationen wie möglich aus, um eine möglichst vollständige Einrichtung zu erhalten.
  • Überprüfen Sie die Tabelle auf Richtigkeit, bevor Sie sie einreichen.

Video

Schritte 

  1. Wenden Sie sich an Ihren Procore-Ansprechpartner, um die Vorlage für das Hochladen von Daten für die Ressourcenplanung zu erhalten.
  2. Füllen Sie die folgenden Informationen aus:
  3. Senden Sie die ausgefüllte Tabelle per E-Mail an Ihr Procore-Ansprechpartner.

Gruppen

Felder ein-/ausblenden  

Pflichtfelder:

  • Name der Gruppe
    Der Titel der Ressourcenplanungsgruppe. Bindestriche (-) werden akzeptiert. Beispiel: Kansas City
  • Gruppen-ID
    Der abgekürzte Gruppenbezeichner. Beispiel: KS
  • Zeitzone
    Die Zeitzone des Gruppenstandorts. Beispiel: Amerika/Chicago
    Zusätzliche Optionen:
    Amerika/Chicago 
    Amerika/Los_Angeles
    Amerika/New_York 
    Amerika/Denver 
    Australien/Brisbane
    Australien/Sydney 
    Australien/Adelaide 
    Australien/Darwin 
    Australien/Perth 
    Pazifik/Auckland

Optionale Felder:

  • Adresse 1
    Die Adresse des Gruppenstandorts. Beispiel: 1234 Main St
  • Adresse 2
    Die Adresse des Gruppenstandorts. Beispiel: Suite 320
  • Stadt/Ort
    Die Stadt des Gruppenstandorts. Beispiel: Kansas City
  • Bundesland/Provinz 
    Der Abkürzungscode des Bundesstaats des Gruppenstandorts,  formatiert mit Großbuchstaben. Beispiel: MO
  • Postleitzahl
    Die Postleitzahl des Gruppenstandorts  (für US-Kunden). Beispiel: 62113
  • Land
    Das Land des Gruppenstandorts, formatiert als Standard-Ländercode. Beispiel: USA
  • Name des Kontakts
    Der Name des Ansprechpartners für die Gruppe. Beispiel: John Smith
  • Kontakt Telefonnummer
    Die Telefonnummer des Ansprechpartners der Gruppe.
    Das Format ist +[Ländercode]XXXXXXXXXX. Beispiele: +19135558225 oder +6421345687.
  • Kontakt E-Mail
    Die E-Mail-Adresse des Ansprechpartners der Gruppe. Beispiel: test@test.com

Positionen

Felder ein-/ausblenden  

Pflichtfelder:

  • Name der Berufsbezeichnung
    Der Name der Position. Bindestriche (-) werden akzeptiert. Beispiel: Lehrling
  • Positions-ID
    Die abgekürzte Position-Kennung . Beispiel: APP
  • Gruppen-ID(s)
    Die Gruppe(n), zu denen die Berufsbezeichnungen gehören. Die ID muss genau mit der Gruppen-ID auf der Registerkarte "Gruppe" übereinstimmen. Beispiel: KS
    Wenn es mehr als eine Gruppe gibt, muss jede Gruppe durch einen senkrechten Strich (|) ohne Leerzeichen getrennt werden. Beispiel: KC|LA 
    Wenn die Position zu allen Gruppen gehört, geben Sie "Alle" ein. Beispiel: Alle

Optionale Felder:

  • Farbe der Position
    Der HEX-Wert, der mit der Position verknüpft ist. Beispiel: #FFA500

Tags

Felder ein-/ausblenden  

Pflichtfelder:

  • Tag-Name
    Der Name des Zertifizierungs-/Schulungs-/Badge-Tags. Bindestriche (-) werden akzeptiert. Beispiel: OSHA 30
  • 5-stellige (Zeichen-)Kennung
    Der abgekürzte Name des Tags, der in den Boards und Listenansichten leicht zu erkennen ist. Dieses Feld kann bis zu fünf (5) Zeichen unterstützen. Beispiel: OSH30
  • Gruppen-ID(s)
    Die Gruppe(n), zu denen die Tags gehören. Die ID muss genau mit der Gruppen-ID auf der Registerkarte "Gruppe" übereinstimmen. Beispiel: KS
    Wenn es mehr als eine Gruppe gibt, muss jede Gruppe durch einen senkrechten Strich (|) ohne Leerzeichen getrennt werden. Beispiel: KC|LA 
    Wenn die Position zu allen Gruppen gehört, geben Sie "Alle" ein. Beispiel: Alle
  • Läuft dieses Tag ab? (J/N)
    Gibt an, ob das Tag ablaufen kann oder nicht, wie bei einer Zertifizierung. Beispiel: Y

Optionale Felder:

  • Tag-Farbe (HEX-Wert)
    Der HEX-Wert, der dem Tag zugeordnet ist. Beispiel: #FFA500
  • # der Tage Warnung
    Wenn dieses Tag abläuft, kann ein Warnzeitraum (in Tagen) festgelegt werden, um Benutzer über ablaufende Tags zu informieren. Beispiel: 60
  • Kategorien
    Der Name der Tag-Kategorie , zu der das Tag gehört. Beispiel: Sicherheit.
    Wenn es mehr als eine Gruppe gibt, muss jede Gruppe durch einen senkrechten Strich (|) ohne Leerzeichen getrennt werden. Beispiel: Sicherheit|Badging

Tag-Kategorien

Felder ein-/ausblenden  

Pflichtfelder:

  • Kategorie-Name
    Die Kategorienamen, die zum Organisieren von Tags verwendet werden. Beispiel: Sicherheit

Personen

Felder ein-/ausblenden  

Pflichtfelder:

  • Vorname
    Der Vorname des Mitarbeiters. Bindestriche (-) und Apostrophe (') werden akzeptiert. Beispiel: John
  • Nachname
    Der Nachname des Mitarbeiters. Beispiel: Smith
  • Gruppen-ID(s) Verfügbar für
    Welche Gruppen die Mitarbeiter sichtbar sein sollen. Die ID muss genau mit der Gruppen-ID auf der Registerkarte "Gruppe" übereinstimmen. Beispiel: KS
    Wenn es mehr als eine Gruppe gibt, muss jede Gruppe durch einen senkrechten Strich (|) ohne Leerzeichen getrennt werden. Beispiel: KC|LA 
    Wenn die Position zu allen Gruppen gehört, geben Sie "Alle" ein. Beispiel: Alle
  • Status (aktiv/inaktiv)
    Der aktuelle Status des Mitarbeiters. Beispiel: aktiv
  • Zuweisbar  (Y)
    Alle Mitarbeiter müssen im Datenupload als zuweisbar hinzugefügt werden. Nachdem der Datenupload abgeschlossen ist, können Sie ihn im Ressourcenplanungstool aktualisieren. Beispiel: Y
  • Mitarbeiter-ID
    Die ID-Nummer des Mitarbeiters. Beispiel: B18283

Optionale Felder:

  • Positions-ID
    Die Position-ID des Mitarbeiters. Die ID muss genau mit der Jobtitel-ID übereinstimmen. Beispiel: APP
  • Datum der Einstellung (MM/TT/JJJJ)
    Das Datum, an dem der Mitarbeiter eingestellt wurde. Beispiel: 26.01.2016
  • Stundenlohn (XX oder XX.XX)
    Der Stundensatz des Mitarbeiters. Beispiel: 25.50
  • Mobiltelefon
    Die Handynummer des Mitarbeiters.
    Das Format ist +[Ländercode]XXXXXXXXXX. Beispiele: +19135558225 oder +6421345687.
 Hinweis
Für verschiedene Mitarbeiter kann nicht dieselbe Telefonnummer hochgeladen werden. Bitte entfernen Sie alle doppelten Telefonnummern.
  • Kann SMS empfangen (J/N)
    Gibt an, ob der Mitarbeiter Warnungen und Nachrichten per SMS erhalten soll. Beispiel: Y
  • E-Mail
    Die E-Mail-Adresse des Mitarbeiters. Beispiel: test@test.com
 Hinweis
  • Wenn möglich, sollte dies ihre geschäftliche E-Mail-Adresse sein, da sie sich damit bei Procore anmelden und Benachrichtigungen von Ressourcenplanung erhalten.
  • Die gleiche E-Mail-Adresse kann nicht für verschiedene Mitarbeiter hochgeladen werden. Bitte entfernen Sie alle doppelten E-Mail-Adressen.
  • Kann E-Mails  empfangen (J/N)
    Gibt an, ob der Mitarbeiter Warnungen und Nachrichten per E-Mail erhalten soll. Beispiel: Y
  • Adresse 1
    Die Adresse des Mitarbeiters. Dies ist erforderlich, damit der Mitarbeiter auf der Ressourcenplanungskarte erscheint. Beispiel: 1234 Main St
  • Adresse 2
    Die Adresse des Mitarbeiters. Beispiel: Suite 320
  • Stadt/Ort
    Die Stadt des Mitarbeiters. Dies ist erforderlich, damit der Mitarbeiter auf der Ressourcenplanungskarte erscheint. Beispiel: Kansas City
  • Bundesland/Provinz 
    Der Abkürzungscode des Bundeslandes des Mitarbeiters,  formatiert mit Großbuchstaben. Dies ist erforderlich, damit der Mitarbeiter auf der Ressourcenplanungskarte erscheint. Beispiel: MO
  • Postleitzahl
    Die Postleitzahl  des Mitarbeiters (für US-Kunden). Dies ist erforderlich, damit der Mitarbeiter auf der Ressourcenplanungskarte erscheint. Beispiel: 62113
  • Land
    Das Land des Mitarbeiters, formatiert als Standard-Ländercode. Beispiel: USA
  • Geburtsdatum (MM/TT/JJJJ)
    Das Geburtsdatum des Mitarbeiters. Beispiel: 26.01.1980
  • Geschlecht (m/w)
    Das Geschlecht des Mitarbeiters. Beispiel: M
  • Name der Kontaktperson für Notfälle
    Der Name des Notfallkontakts des Mitarbeiters. Beispiel: Jane Smith
  • Kontaktbeziehung für Notfälle
    Die Beziehung zwischen dem Mitarbeiter und seinem Notfallkontakt. Beispiel: Ehepartner
  • Telefonnummer des Notfallkontakts
    Die Telefonnummer des Notfallkontakts des Mitarbeiters.
    Das Format ist +[Ländercode]XXXXXXXXXX. Beispiele: +19135558225 oder +6421345687.
  • Notfallkontakt E-Mail
    Die E-Mail-Adresse für den Notfallkontakt des Mitarbeiters. Beispiel: test@test.com

Projekte

Felder ein-/ausblenden  

Pflichtfelder:

  • Projektname
    Der Name des Projekts. Bindestriche, Apostrophe, kaufmännisches Und-Zeichen und Punkte werden akzeptiert. Beispiel: Acme-Stadion
  • Gruppen-ID(s)
    Die Gruppe(n), zu denen die Projekte gehören. Die ID muss genau mit der Gruppen-ID auf der Registerkarte "Gruppe" übereinstimmen. Beispiel: KS
    Wenn es mehr als eine Gruppe gibt, muss jede Gruppe durch einen senkrechten Strich (|) ohne Leerzeichen getrennt werden. Beispiel: KC|LA 
    Wenn die Position zu allen Gruppen gehört, geben Sie "Alle" ein. Beispiel: Alle
  • Status  (aktiv, ausstehend, inaktiv)
    Der Status des Projekts. Beispiel: aktiv.
  • Projektnummer
    Die Nachverfolgungsnummer für das Projekt. Bindestriche (-) werden akzeptiert. Beispiel: AC2997

Optionale Felder:

  • Projektfarbe (HEX-Wert)
    Der HEX-Wert, der mit der Position verknüpft ist. Beispiel: #FFA500
 Tipp
Einige Kunden kennzeichnen ihre Projekte farblich nach Projektmanager, Kunde, Projekttyp usw.
  • Adresse 1
    Die Adresse der Baustelle. Dies ist erforderlich, damit das Projekt auf der Ressourcenplanungskarte angezeigt wird. Beispiel: 1234 Main St
  • Adresse 2
    Die Adresse der Baustelle. Beispiel: Suite 320
  • Stadt/Ort
    Die Stadt der Baustelle. Dies ist erforderlich, damit das Projekt auf der Ressourcenplanungskarte angezeigt wird. Beispiel: Kansas City
  • Bundesland/Provinz 
    Der Abkürzungscode des Bundeslandes der Baustelle,  der ausschließlich in Großbuchstaben formatiert ist. Dies ist erforderlich, damit das Projekt auf der Ressourcenplanungskarte angezeigt wird. Beispiel: MO
  • Postleitzahl
    Die Postleitzahl  der  Baustelle (für US-Kunden). Dies ist erforderlich, damit das Projekt auf der Ressourcenplanungskarte angezeigt wird. Beispiel: 62113
  • Land
    Das Land der Baustelle, formatiert als Standard-Ländercode. Beispiel: USA
  • Zeitzone
    Die Zeitzone der Baustelle. Beispiel: Amerika/Chicago
    Zusätzliche Optionen:
    Amerika/Chicago 
    Amerika/Los_Angeles
    Amerika/New_York 
    Amerika/Denver 
    Australien/Brisbane
    Australien/Sydney 
    Australien/Adelaide 
    Australien/Darwin 
    Australien/Perth 
    Pazifik/Auckland
  • Tägliche Standard-Startzeit (XX:XX AM/PM) 
    Die Standardzeitzuweisungen beginnen mit diesem Projekt. Beispiel: 07:00 AM
  • Tägliche Standard-Stoppzeit (XX:XX AM/PM) 
    Die Standardzeitzuweisungen enden für dieses Projekt. Beispiel: 15:30 Uhr
  • Voraussichtliches Startdatum*  (MM/TT/JJJJ)
    Das voraussichtliche Startdatum des Projekts. Beispiel: 22.02.2021
  • Voraussichtliches Enddatum   (MM/TT/JJJJ)
    Das voraussichtliche Enddatum des Projekts. Beispiel: 25.08.2025
  • Durchschnittlicher Stundensatz (XX oder XX.XX)
    Der geschätzte durchschnittliche Stundensatz? Beispiel: 25.10
  • Prozentsatz der Fertigstellung
    Aktueller Prozentsatz der Fertigstellung des Projekts. Beispiel: 95
  • Kunde
    Der Kunde des Projekts. Beispiel: ACME Construction Co
  • Projekttyp
    Die Art des Projekts. Beispiel: Kommerziell