Zu Hauptinhalten wechseln
Procore

Was ist die Datensicherungsstrategie von Procore?

Antwort

Procore verfolgt eine robuste „Hochverfügbarkeits“-Strategie, um unsere Kunden vor Softwareproblemen, Hardwareausfällen und sogar Naturkatastrophen großen Ausmaßes zu schützen. Die Säulen dieses Ansatzes sind Redundanz, geografische Vielfalt und Datenreplikation. Diese Säulen schützen unsere gesamte IT-Infrastruktur. Die gesamte Hardware und Software, die zum Speichern von Kundendaten und zur Bereitstellung der Procore-Anwendung an unsere Kunden verwendet wird, ist entsprechend geschützt.

Procore verwaltet auf jedem Server mehrere Repliken der Anwendungssoftware. Diese Replikation ermöglicht ein schnelles Rollback im Falle eines Softwareproblems. Wir warten die Software auf Dutzenden von Servern, die sich in verschiedenen sicheren Rechenzentren befinden. Diese Vielfalt schützt vor Hardwareausfällen und lokalen Serviceproblemen. Im Fehlerfall sendet unsere Systemlogik alle Kundenanfragen an einen anderen Server. Diese Redundanz ermöglicht es uns, das betroffene System ohne Auswirkungen auf den Kunden zu warten.

Procore verwaltet Kundendaten und Assets in unserer privaten und sicheren Anwendungsdatenbank. Unsere Dienstleister hosten die Datenbank in sicheren Rechenzentren. Die Architektur der „simultanen Replikation“ von Procore verwaltet die Daten in diesen Rechenzentren. Die Daten werden auf unabhängigen Servern gespeichert, die sich zu jeder Zeit an mindestens drei verschiedenen Standorten befinden.

Alle Daten werden alle 20 Minuten in einen externen Speicher kopiert. Die Replikation verteilt diese Offline-Momentaufnahme in den Vereinigten Staaten. Remote-Kopien werden in sicheren Rechenzentren verwaltet. Diese Momentaufnahmen ermöglichen eine vollständige Wiederherstellung der Datenbank zum Zeitpunkt der Momentaufnahme und schützen unsere Kunden vor einem regionalen Disaster.

Procore testet und validiert routinemäßig unsere Fähigkeit, sich von einer Vielzahl von Problemszenarien zu erholen. Unsere „Testszenarien“ reichen bis zum Szenario des regionalen Totalschadens. Regelmäßige Tests stellen sicher, dass unsere Wiederherstellungspläne es uns ermöglichen, unsere aggressiven Wiederherstellungsziele zu erreichen oder zu übertreffen.