Kostencodes in Procore importieren
Ziel
Um Procore-Benutzern einen Überblick über drei Optionen zum Importieren von Kostenschlüsseln in Procore zu geben.
Hintergrund
Die Standardkostenschlüsseln von Procore enthalten eine 16 Fachbereich -Kostenkostenschlüsselstruktur, die dem CSI MasterFormat® . entspricht . Siehe Was sind die Standardkostenschlüsseln von Procore? Einige Unternehmen und Projekte haben jedoch möglicherweise Anforderungen, die dazu führen, dass Sie eine eindeutige Kostenschlüsselstruktur erstellen. In diesem Fall können Sie benutzerdefinierte Kostenschlüssel entweder in das Verwaltungstool auf Unternehmens- oder Projektebene importieren.
Viele Unternehmen gestalten ihre Kostenschlüsselstruktur so, dass sie mit dem CSI MasterFormat übereinstimmt. Andere Unternehmen entscheiden sich für die Implementierung einer Kostenschlüsselstruktur, die für ihre Branche, Organisation oder Projektumgebung einzigartig ist. Unabhängig von der Struktur können Sie eine Anfrage stellen, damit ein Procore-Vertreter die benutzerdefinierten Kostenschlüssel für Sie importiert, oder Sie können den Importprozess beschleunigen und Ihren eigenen Kostenschlüssel-Import mit der Procore Imports App durchführen.
Kostenschlüsselstruktur
Procore-Kunden erstellen unterschiedliche Kostenschlüsselstrukturen, die für die Budget- und Kostenrechnung verwendet werden. Die spezifische Kostenschlüsselstruktur, die Ihr Unternehmen in Procore verwendet, hängt von den spezifischen Buchhaltungsmethoden, -praktiken und -anforderungen Ihres Unternehmens ab. Der Einfachheit halber wählen die meisten Kunden die Kostenschlüsselstruktur von Procore mit zwei (2) oder drei (3) Stufen. Procore unterstützt jedoch eine Struktur von bis zu fünf (5) Ebenen.
Die folgende Tabelle zeigt einige häufig verwendete Terminologie, die den von Procore unterstützten Kostenschlüsselstufen entspricht.
Procore (2-Level-Vorlage) | Procore (3-5 Level-Vorlagen) | CSI MasterFormat | Projektabrechnung |
---|---|---|---|
Abteilung | Kostenschlüssel-Ebene 1 | Abteilung | Projekt |
Kostenschlüssel | Kostenschlüssel-Ebene 2 | Unterteilung | Tochtergesellschaft |
Ungebraucht | Kostenschlüssel-Ebene 3 | Abschnitt | Projektstrukturplan (PSP) |
Ungebraucht | Kostenschlüssel-Ebene 4 | Unterabschnitt | Tatsächliche Arbeitsaktivitäten |
Ungebraucht | Kostenschlüssel-Stufe 5 | Unterabschnitt | Arbeit, Bauausrüstung, Material (LEM) |
Tutorials zum Importieren von Kostenschlüssel
Es gibt mehrere Methoden zum Importieren von Kostenschlüsseln in Procore. Welche Methode Sie wählen, hängt von folgenden Faktoren ab:
- Die Anzahl der Ebenen in der Kostenschlüsselstruktur, die Ihr Unternehmen zum Erstellen auswählt . Die meisten Procore-Kunden entscheiden sich für den Import einer Kostencodestruktur mit zwei (2) Ebenen. Einige entscheiden sich für Kostenschlüsselstrukturen mit drei (3) Ebenen. Procore unterstützt jedoch eine Kostenschlüsselstruktur mit bis zu fünf (5) Ebenen. Um mehr über den Kostencodeimportprozess und die Kostenschlüsselstruktur in Procore zu erfahren, lesen Sie bitte die folgenden Artikel.
- Unabhängig davon, ob Sie Kostenschlüssel in das Verwaltungstool auf Unternehmens- oder Projektebene importieren möchten. Wenn Sie Ihre Kostenschlüssel in das Verwaltungstool auf Unternehmensebene importieren, können Sie die Codes zu jedem Projekt hinzufügen, das Sie in Procore erstellen. Wenn Sie Ihre Kostenschlüssel in das Administrations-Tool auf Projektebene importieren, können Sie diese Codes zum ausgewählten Projekt hinzufügen und nur für dieses Projekt verwenden.
- Ob Sie Kostenschlüssel selbst über die Procore Imports App importieren möchten. Wenn Sie Ihre Kostenschlüssel selbst über die Procore Imports App importieren, können Sie den Importvorgang beschleunigen. Die App ist nur für ein System verfügbar, auf dem Microsoft Windows 7 oder neuer ausgeführt wird. Siehe Installieren von Procore-Importen.
Verwenden Sie die Links in der folgenden Tabelle, um auf das entsprechende Tutorial zuzugreifen:
Anzahl der Kostenschlüsselstufen | Administrations-Tool auf Unternehmensebene | Administrations-Tool auf Projektebene |
---|---|---|
Zwei (2) Ebenen (Angeforderter Import über die Procore-Webanwendung) |
Importieren Sie zweistufige Kostenschlüssel in das Unternehmensadmintool | Zweistufige Kostenschlüssel in das Projektverwaltungstool importieren |
Drei (3) - Fünf (5) Stufen (Angeforderter Import über die Procore-Webanwendung) |
Importieren Sie mehrstufige Kostenschlüssel in das Unternehmensverwaltungs-Tool | Importieren Sie mehrstufige Kostenschlüssel in das Projektverwaltungstool |
Ein (1) - Fünf (5) Level (Selbstimport mit der Procore Imports App) |
Kostenschlüssel in das Unternehmensverwaltungs-Tool importieren (Procore-Importe) | Importieren von Kostenschlüssel in das Projektverwaltungstool (Procore-Importe) |
Wichtige Informationen für ERP-Integrationen
Wenn Ihr Unternehmen das ERP-Integrationstool auf Unternehmensebene aktiviert hat, wird empfohlen, dass Sie die folgenden Schritte ausführen. Beachten Sie außerdem, dass die Procore Imports- App den Import von Kostenschlüssel in ein integriertes ERP-System NICHT unterstützt.
- Hinzufügen von QuickBooks-Standardkostenschlüssel zu einem Projekt
- Hinzufügen von Sage 100-Standardkostenschlüssel zu einem Projekt
- Hinzufügen von Sage 300 CRE® Standardkostenschlüssel zu einem Projekt
- Integration durch Procore: Viewpoint® Spectrum® Standardkostenschlüssel zu einem Procore-Projekt hinzufügen
- Integration von Ryvit: Viewpoint® Vista™ Standard Cost Codes zu einem Projekt hinzufügen
Da jedes integrierte ERP-System eindeutige Begriffe für Kostenschlüssel verwendet, beschreibt die folgende Tabelle, wie die Kostenschlüssel-Begriffe von Drittanbietern jeder Procore-Kostenschlüssel-Ebene entsprechen:
Procore (3-5 Level-Vorlagen) | Sage 300 CRE® 1 | Viewpoint® Spectrum® 2 | QuickBooks®-Desktop 3 | Integration von Ryvit 4 |
---|---|---|---|---|
Kostenschlüssel-Ebene 1 | Abschnitt 1 | Phasengruppe (Hauptgruppe) | Posten | Phase |
Kostenschlüssel-Ebene 2 | Abschnitt 2 | Phasengruppe (Nebengruppe) | Unterposten | Unterphase |
Kostenschlüssel-Ebene 3 | Abschnitt 3 | Phasencode | Unterposten | Unter-Unter-Phase |
Kostenschlüssel-Ebene 4 | Abschnitt 4 1 | Ungebraucht | Unterpunkt 3 | Unbenutzt 4 |
Kostenschlüssel-Stufe 5 | Ungebraucht | Ungebraucht | Unterpunkt 3 | Ungebraucht |
1 Die Procore + Sage 300 CRE® -Integration kann bis zu vier (4) Level unterstützen. Drei (3) ist jedoch am häufigsten. Darüber hinaus werden Abschnitte allgemein als Abteilung, Unterabteilung und Kostenschlüssel bezeichnet.
2 Die Integration von Procore + Viewpoint® Spectrum® kann mehr als drei (3) Level unterstützen. Procore wird jedoch jeden Charakter nach drei (3) Levels in den dritten Level konsolidiert. Die empfohlene Kostenschlüselstruktur besteht aus drei (3) Ebenen.
3 Die Integration von Procore + QuickBooks®-Desktop kann bis zu fünf (5) Level unterstützen. Es werden jedoch zwei (2) und drei (3) Stufen empfohlen und sind bei Procore-Kunden am häufigsten.
4 Die Kostenschlüsselstruktur für die Procore + Integration von Ryvit-Integration erlaubt es Benutzern NICHT, Kostenschlüssel in Procore zu importieren und sie dann nach Integration von Ryvit exportieren. Stattdessen sind Kostenschlüssel eine fest codierte Kostenschlüsselstruktur mit zwei (2) Ebenen und Ihre Kostenschlüssel müssen immer in Integration von Ryvit. Die Integration von Ryvit unterstützt bis zu vier (4) Ebenen. Drei (3) ist jedoch am häufigsten. Siehe Kostenschlüssel-Einstellungen für Viewpoint Vista konfigurieren.